So sehet mr aus


Der Narrenrat – unsere winkende Visitenkarte
Roter Frack, schwarzer Hut, weiße Handschuhe – das ist der Narrenrat des Hoorigen Hundes!
Mit diesem schönen Frack ist er seit 2024 vorne dran um zu winken und zu rufen was das Zeug hält.
Aber aufgepasst: bei uns ist der Narrenrat nicht automatisch der Elferrat oder Ausschuss – wer winkt, muss nicht gleich auch Protokolle schreiben, Kassen prüfen und Sitzungen halten.
Der Narrenrat bringt Stil, Stimmung und jede Menge „Hoorige“ Power auf die Straße. Er bereitet vor, auf dass was kommt.
Und nicht zu vergessen: Der Narrenrat sind die eigentlichen Gründungsgestalten unseres Vereins – ohne sie gäbe es den Hoorigen Hund heute nicht.


Chow-Chow, der Urhund
Er ist der Erste seiner Art bei den Hoorigen Hunde.
Mit seiner markanten Maske und dem Fellkragen macht er sofort klar: hier kommt Tradition auf vier Pfoten.
In der einen Hand hält er den Wedel, in der anderen das mit Laugenknochen gefüllte „Kischtle“, welche jede einzelne individuell mit dem Hundenamen versehen ist.
Am Körper trägt er stolz das Gschell das bei jedem Schritt erklingt und keinen Zweifel lässt: der Chow-Chow ist unterwegs.
Er gilt als robust, selbstbewusst und weiß genau wer zum Hof gehört.


Der Yorkshire- Terrier – frech und zum Gernhaben
Mit seiner flachen Maske, dem verschmitzten Blick und seinem weichen Fell ist der Yorkshire Terrier sofort zu erkennen. Süß im Auftreten, aber mit einer ordentlichen Portion Pfiff.
Er ist der Hund, der mit seinem Charme alle um den Finger wickelt. Ob beim Umzug oder im Narrenzelt – der Yorki sorgt immer für gute Laune und ein Lächeln im Gesicht der kleinen und großen Zuschauer. Einfach ein Hund, den man sofort ins Herz schließt und mit dem man gerne Gassi gehen möchte.


Der Labrador – treu und immer gut drauf
Jeder braucht einen Labi, so auch wir. Mit seiner offenen Art, der treuen Maske und der immer ein bisschen fröhlich heraushängenden Zunge bringt er gute Laune, wo er auftaucht.
Wedel und Kischtle fest in der Hand, das Gschell klappert im Takt – so zieht auch er mit roten Kniestrümpf, dunkelbrauner Hose, roter Bluse und braunem Oberteil durchs närrische Treiben und sorgt dafür das Stimmung und Lebensfreude nicht zu kurz kommen.
Auf den Labrador kann man sich verlassen.


Der Berner Sennenhund – Stark und eindrucksvoll
Mit seiner kräftigen Maske, dem markanten Fellkragen in schwarz/weiß und der stolzen Haltung gehört der Berner Sennenhund zu den imposanten Figuren im Rudel.
Er strahlt Kraft, Ruhe und Beständigkeit aus – eben genau das, wofür ein echter Berner steht.
Der Berner Sennenhund zeigt, Fasnet ist nicht nur Witzig, sondern auch Stolz.


Der Bernhardiner – groß, kräftig und mit Fass
Der Bernhardiner ist die eindrucksvollste Einzelfigur unter den Hoorigen Hunden.
Mit seiner großen Maske, dem treuen Blick und dem Schnapsfass um den Hals ist er nicht zu übersehen. Das Fass ist dabei längst mehr als nur ein Accessoire – es ist sein Markenzeichen. Ob es nun für den schnellen Durst gedacht ist, oder einfach als Symbol für Geselligkeit: ohne Fass wäre der Bernhardiner nicht der Bernhardiner. Ob beim Umzug, oder im Zelt – er marschiert stolz mit den anderen 4 Rassen.
Das Gschell klingt, der Wedel schwingt – ein echtes Original im Rudel der Hoorigen Hunde.


Die Boschelwaldhexe- wenn Party, dann richtig!
Mit wilder Mähne, frechem Grinsen, großer Nase und einer Maske, die pure Energie ausstrahlt, bringt sie die Fasnet zum kochen.
Ihr Häs knallt: roter Rock, gelbe Schürze, schwarzes Oberteil und das grüne Kopftuch welches die zotteligen Haare halbwegs bändigt – fertig ist der Look, der in der Menge sofort auffällt.
Und wenn die Hexen loslegen, gibts kein halten mehr. Ihre Tanzmoves sind legendär, ihr Auftritt ein Garant für Stimmung. Ob in der Gass´, im Fasnetszelt, oder auf der Bühne- wer sie einmal gesehen hat weiß: das ist Party, das ist Fasnet, das ist Hoorig!
